Sicherheitsmanagement
Strategieberatung
Sicherheit, welche die Unternehmensstrategie berücksichtigt, kann effizient zur Ermöglichung und Absicherung von Geschäftszielen beitragen.
- Überprüfung, Weiter- und Neuentwicklung strategischer Ausrichtungen
- Mitgestaltung von Zukunftssicherheit
- Stellenwert von Sicherheit bestimmen
- Erstellen von Konzepten zur Erreichung strategischer Ziele
Organisationsentwicklung
Organisationale Veränderung und Entwicklung zur Erlangung des geforderten Schutzniveaus.
- Organisationen und deren Personen sicherheitsfit machen
- Gestaltung einer individuellen Sicherheitskultur
- Recruiting von Führungskräften
- Auch Sicherheit darf einer Vision, Mission und einem Leitbild folgen
- Durch zielgerichtete, nachhaltige Entwicklungen interne und externe Sicherheit von Organisationen und Unternehmen erhöhen
Risikomanagement
Befasst sich mit den Unsicherheiten einer Organisation und dient als Grundlage für präventive Maßnahmen.
- Umfassende Analyse, Identifikation und Bewertung von Risiken
- Definition von Maßnahmen zur Risikosteuerung
- Risikokommunikation in der Organisation
- Anwendung unterschiedlicher Methoden des Risikomanagements
Sicherheitskonzepte
Wenn Risikomanagement und individuelle Rahmenbedingungen zu Maßnahmen führen, um ein Schutzniveau zu erreichen.
Jedem Sicherheitskonzept liegen Methoden wie z.B. die Bedarfsanalyse, Schutzzieldefinition, Schwachstellenanalyse und Risikoanalyse zugrunde.
- Standortbezogene Konzepte für öffentliche und private Einrichtungen wie Bildungs-, Kultur- und Tourismuseinrichtungen, Betriebsobjekte und Privatanwesen
- Sicherheitskonzepte zum Schutz vor risikobehafteten Themen wie Amok, Home Invasion, Gebäuderäumung, Veranstaltungssicherheit und Blackout